Dienstag, 27. Oktober 2015

Jenny Erpenbeck „Heimsuchung“

Die Geschichte eines Hauses und was es in etwa 100 Jahren erlebt. Das kurz gesagt der Inhalt.
Ich habe mich das auch schon manchmal gefragt, wenn ich ein altes Haus sah: Was erzählte es wohl, wenn es sprechen könnte? Welche Menschen haben es erbaut, darin gewohnt? Blieb es in der Familie oder wurde es verkauft? Wie lebten die Menschen, die das Haus behausten? Ging es harmonisch zu? Spielten sich Dramen darin ab?

Jenny Erpenbeck hat alle diese Fragen auf eine der vielen möglichen Weisen beantwortet. Für ein Haus, gelegen an einem märkischen See. Erbaut in den zwanziger Jahren des 20. Jahrhunderts sah es Menschen kommen und gehen, sah Freude und Leid, sah Frieden und Krieg… wird es am Ende abgerissen, um Platz zu schaffen für ein neues.

Die Geschichten derer, die das Land und das Haus bewohnten, werden unterbrochen und verbunden von den Geschichten über den Gärtner, der sie fast alle kannte. Alle, die dieses Stückchen Land belebten. Dieses Land, das der Gärtner so viele Jahre gestaltet und pflegt.

Jenny Erpenbeck erzählt so, als triebe sie durch einen Fluss. So, wie Gedanken durch den Kopf wandern, wenn man sie lässt. Wenn man sie nicht ordnet. Sie einfach treiben lässt. Manchmal ist das verwirrend. Zumindest dann, wenn man alles bis ins letzte verstehen will. Manchmal wird man beim Lesen dann unzufrieden, weil etwas unklar bleibt. Einzelne Worte, hinter denen ein Punkt gesetzt ist. Eine Assoziation, die nicht die eigene ist, regt jedoch an, sich einzulassen. Die Gedanken anders laufen zu lassen, sie überhaupt mal loszulassen. Nicht denken, wie man meint denken zu müssen/ zu sollen. Einfach mal nur lassen…
Und doch setzt sich nach und nach ein Bild zusammen. Oder mehrere, die sich teilweise überlagern, aneinander angrenzen. Lebensgeschichten, uralte Weisheiten, Aberglaube… all das findet sich in diesem Buch. Man sieht die Kinder im See baden, den alten Gärtner sich um die Bienen kümmern, die Pferde der Rotarmisten den Garten zertrampeln, die Schriftstellerin noch einmal durch das Haus gehen…

Auch dieses Buch von Jenny Erpenbeck also eine Lektüre zum Träumen, zum Nachdenken, zum Erinnern…

Ich habe dieses Buch schon vor einigen Jahren gelesen. Ich erinnerte mich daran, nachdem ich „Gehen, ging, gegangen“ durchgelesen hatte. Ich holte es aus dem Regal und blätterte darin. Versank hier und da nochmals in den Geschichten und erinnerte mich, dass mir schon damals die Art des Erzählens sehr gefallen hatte.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Ich freue mich immer über Nachrichten/ Kommentare und daraus entstehenden Austausch :)